Der vorliegende Studien wollen zur besseren Erfassung der Klosterreform des Grafen Arnulf von Flandern eine breitere Grundlage durch Erforschung des sogen. Umfeldes schaffen, also vor allem des Eigenverständnisses der beteiligten Personen bzw. Personengruppen. Das bedeutet letztlich eine Darstellung des Traditionsbewusstseins der vor der Reform betroffenen Klöster. Das Vorgehen des Grafen in Gent beruht dabei auf einem Zurückgreifen auf das Werk des hl. Amandus, wofür die vorliegenden Untersuchungen in den Details eine Fülle von neuen Erkentnissen gebracht haben. Über das bisherigen Bild hinaus hat sich in dieser Auseinandersetzung um die Amandus-Tradition zwischer den Klöster Balndinium und Ganda auch das Kloster Elnone/St. Amand eingeschaltet. Daneben suchte sich zeitweise das Kloster Blandinium eine neue Basis für seine Ansprüche durch eine Johannes-Tradition, beruhend auf einem angeblichen Schüler des Amandus, namens Johannes, zu schaffen. Für Amandus Werk speziell erweist sich die Klostergründung, die ihm in der Vita Amandi zugeschriefben wird, als ein Missionarszentrum, das er mit grösster Wahrscheinlichkeit in Gent errichtete. Ausser dieser religiösen Komponente taucht auch eine Art politischer Tradition auf, die an das Bavokloster anknüpft mit dessen Abhängigkeit von der kaiserlichen Gewalt, die ihrerseits teils vom römischen, teils vom mittelalterlichen Kaisertum abgeleitet wurde. Zum Schluss geben die Studien unter angewendung der neuerarbeiteten Erkentnisse eine Darstellung der Durchführung der Reform des grafen Arnulf, wobei sich zusätzlich für das reformwerk selbst eine von der bisherigen Vorstellung wesentlich abweichende Erscheinung des Abtes Gerhard von Brogne und eine neues Bild der Geschichte des Bavoklosters im 10. jahrhundert durch die Auswertung der auf das Jahr 958 gefälschten Urkunde des Königs Lothar ergeben.
Vorwort
Politische Aspekte am Rande des Reformwerks Graf Arnulfs I.
- Amandus, die Vita Amandi und das Kloster Elnone
- Die Amandus-Tradition der Klöster Ganda und Blandinium
- Die Johannes-Tradition des Klosters Blandinium
- Die Durchführung der Klosterreform des Grafen Arnulf
Quellen
Verzeichnis der in der Darstellung zitierten Literatur
Index nominum et operum selectorum
Format:
Monograph - free ebook - PDF
Size:
240 × 160 mm
ISBN:
9789061865032
Publication:
January 01, 1992
Series:
Mediaevalia Lovaniensia - Series 1-Studia 22
Languages:
German
Stock item number:
46220
Download::
https://books.google.be/books/p/leuven_university_press?q=&hl=nl&vid=9789061865032&ie=UTF-8&oe=UTF-8&redir_esc=y