
Summa (Quaestiones ordinariae) art. XXV-XXVII
Henry of Ghent and edited by Silvia Negri
First critical edition of articles XXV–XXVII of the Summa (Quaestiones ordinariae) of Henry of Ghent
Das Buch bietet die erste kritische Edition der Artikel
XXV-XXVII der Summa (Quaestiones ordinariae) des Heinrich von Gent. Dabei leistet es einen
Beitrag zur Geschichte der Formen und Pfade der Ideenvermittlung im Mittelalter
und zur mittelalterlichen Buchkultur.
Die Kollationierung der Handschriften der Artikel XXV-XXVII und die Untersuchung ihrer materiellen Überlieferung haben der Editorin erlaubt, den Prozess der Ausarbeitung, Publikation und Verbreitung einer Portion von Heinrichs Summa über einen längeren Zeitraum in großer Detailgenauigkeit zu rekonstruieren.
Die hier edierten Artikel enthalten ein Kernstück von Heinrichs theologischem und metaphysischem System. In der Behandlung von Einheit, Natur und Leben Gottes entfalten sie eine rationale Darstellung des ersten Prinzips.
This book offers the first critical edition of articles XXV–XXVII of the Summa (Quaestiones ordinariae) of Henry of Ghent. At the same time, it contributes to our understanding of the forms and trajectories through which ideas were transmitted throughout the Middle Ages and to medieval book culture.
Collating
the manuscripts of articles XXV–XXVII and studying their material tradition
allowed the editor to reconstruct in great detail how a portion of Henry’s
Summa was prepared, published and disseminated over a considerable number of
years.
The primary text presents an authoritative
overview of Henry's theological and metaphysical system. In dealing with the
unity, nature, and life of God, it unfolds a rational explanation of the first
principle.
This publication is GPRC-labeled (Guaranteed Peer-Reviewed Content).
Danksagung
Vorwort
Historisch-kritische untersuchung
Editionen und Handschriften
§ 1. Die Editionen der Artikel XXV–XXVII
§ 2. Die Handschriften der Artikel XXV–XXVII
Historische und kodikologische
Gegebenheiten: Untersuchung äußerlicher Merkmale
§ 1. Zur Datierung der Artikel XXV–XXVII
§ 2. Exemplare
der Summa und pecia-Angaben in den Artikeln XXV–XXVII
§ 3. Paratextuelle Elemente
1)
Rand-Schema
2)
Inhaltsverzeichnisse der Artikel XXV–XXVII
Textkritik: Statistiken und Textevidenz für die
Bewertung und Gruppierung der Handschriften
§ 1. Quantitative Darstellung der
singulären Lesarten
§ 2. Gemeinsame Lesarten
und Handschriftengruppierungen
1) Gruppe 1: AT' = Handschriften, die nicht von
den exemplaria abhängen
2)
Gruppe 2: A''D'E'G'I'J'M'P°R'S'W'X'Y'Z'Z°
= Handschriften, die direkt oder indirekt vom ersten Exemplar abhängen
3)
Gruppe 2.1: I'X'Y'Z'
4) Gruppe 3: K'P' = Handschriften, die
vom zweiten Exemplar abhängen
5)
Verwandtschaften zwischen den Handschriftengruppen
Die universitäre Überlieferung
Die
Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale,
ms. lat. 15355 (A) und ihre Marginalia
§ 1. Die Sonderstellung der Handschrift
A
§ 2. Das Leben des Buches:
Ein Überblick vor dem Hintergrund der bisherigen Forschung
§ 3. Die Marginalien in der Handschrift A:
Bisherige Forschungsergebnisse
§ 4. Die Marginalglossen in der Handschrift A zu den
hier edierten
Artikeln XXV–XXVII
1)
Die Marginalglossen zu den Artikeln XXV–XXVI
2)
Die Marginalglossen zu Artikel XXVII
§ 5. Rückschlüsse zur Handschrift A bezüglich der Artikel XXV–XXVII
1)
Hypothese zur Beschaffenheit von A, I. Teil (Art. XXV–XXVI)
2)
Handschrift A (I. Teil) als nach der
endgültigen Revision des Exemplars weiter korrigierte Kopie?
3)
Hypothese zur Beschaffenheit von A, II. Teil (Art. XXVII)
4)
Zusammenfassende Bemerkung zur Beschaffenheit von A für die
Artikel XXV–XXVII
Die Handschrift Toulouse, Bibliotheque
Municipale, ms. 199 (T')
§ 1. Der Kodex
§ 2. Beziehung
zwischen T' und
A und Hypothesen
bezüglich ihrer Vorlage
1)
Artikel XXV–XXVI:
A und T'
2)
Artikel XXVII: A und T'
Die Handschriften I'X'Y'Z': Die Summa zwischen Paris, Bologna und Rom
§ 1. Die Handschrift I'
von Paris nach Bologna
1)
Die Herstellung der Handschrift auf Grundlage des ersten
Exemplars und
seine Marginalkorrekturen
2) Die Marginalien in I' und der Abgleich der Handschrift
mit dem Manuskript Gottfrieds von Fontaines
3)
Aimericus de Placentia und das Studium
in Bologna
§ 2. Von Bologna nach Rom
Zur
Textgenese der Summa
§ 1. Das Apograph als Referenztext der Überlieferung
der Artikel XXV–XXVII
§ 2. Entstehung und Veröffentlichung der Summa mit den Artikeln XXV-XXVII: Versuch einer zusammenfassenden Darstellung
§ 3. Darstellung der Handschriftenverhältnisse für Artikel XXV–XXVII
Erschließung und Erläuterung der Editionsprinzipien
für die Textkonstitution
§ 1. Kriterien für die Konstitution des kritischen Textes
§ 2. Editorische
Anmerkungen zu den
von Heinrich zitierten Autoritäten
§ 3. Orthographische und graphische Entscheidungen im
Text und in den Apparaten
1)
Orthographie
2)
Typographische Entscheidungen
3)
Typographische Entscheidungen
bezüglich der von Heinrich zitierten oder verwendeten Quellen
Zeichen
1.
Im Text selbst
2.
Im kritischen Apparat
Abkürzungen
1.
Im kritischen Apparat
2.
Im Quellenapparat
Siglen der Handschriften und Abkürzungen der Editionen
Reproduktionen
SUMMA XXV-XXVII
Articulus xxv: De Dei unitate
q. 1 Utrum Deus sit unus
q. 2 Utrum Deus sit tantum unus
q. 3 Utrum possibile
est plures deos esse
Articulus xxvi: De natura et essentia Dei
q. 1 Utrum Deus
sit res et natura aliqua sub ente
q. 2 Utrum Deus
sit res alicuius praedicamenti
Articulus xxvii: De vivere et vita in Deo
q. 1 Quid sit vita in vivente
q. 2 Utrum Deo conveniat
vita
I. Quellen (von Heinrich von Gent zitiert oder im Apparat der Edition vermerkt)
II. Namensregister
III. Handschriftenverzeichnis
IV. Zitierte Literatur
V. Reproduktionen
VI. Inhaltsverzeichnis
Format: Text edition - hardback
Size: 240 × 160 × 23 mm
320 pages
ISBN: 9789462702349
Publication: September 03, 2020
Series: Ancient and Medieval Philosophy - Series 2: Henrici de Gandavo Opera Omnia 26.1
Languages: German | Latin
Stock item number: 136582